Fortbildungsreferat

Dr. Klaus Bernhart und Dr. Klaus Kubin über ihre Tätigkeiten im Fortbildungsreferat.

Fortbildungsreferat

Meine Zuständigkeit hat Ende 2019 geendet. Die Fortbildungsveranstaltungen waren bis 2019 von einer bunten Vielfalt an Themen und Vortragenden geprägt. Mit dem Bestreben, diese Veranstaltungen auch in den Bezirken außerhalb der Stadt abzuhalten. Bei vielen Themen hat es in Salzburg zusätzlich zum Abendvortrag entsprechende Nachmittagsseminare gegeben. Präsenzveranstaltungen an sich haben neben der Fortbildung auch den Sinn, zum persönlichen kollegialen Austausch beizutragen.

Die Erfüllung der Fortbildungsverpflichtung war für einzelne ein schwieriges Thema, wo es aber großteils gelungen ist, eine Lösung zumindest vorzubereiten.

Mit tatkräftiger Unterstützung des Fortbildungsreferats hat auch die regelmäßige Fortbildung der OrdinationsmitarbeiterInnen auf hohem Niveau stattgefunden!

Herzlichen Dank an Herrn Böhm


MR Dr. Klaus Bernhart


Dr. Klaus Kubin

Mit 2020 hat meine Funktionärstätigkeit als Fortbildungsreferent begonnen. Eingangs möchte ich mich bei meinem Vorgänger für seine geleistete Arbeit und die daraus resultierenden abwechslungsreichen und spannenden Fortbildungsveranstaltungen bedanken.

Bereits wenige Wochen nach meinem Amtsantritt erklärte die WHO den COVID-19-Ausbruch zur Pandemie – es galt rasch zu reagieren und die Veranstaltungen in den virtuellen Raum zu verlegen. Wie die Teilnehmerzahlen doch recht eindrucksvoll zeigen, ist uns das hervorragend gelungen und mittlerweile hat sich diese Art der Fortbildung etabliert. Dieses Format hat uns außerdem die Möglichkeit geboten, relativ kurzfristig Veranstaltungen anzuberaumen und der Kollegenschaft COVID-Updates anzubieten, wobei die ersten drei Fortbildungen der nachstehenden Liste noch als Präsenzfortbildung angeboten wurden. Der Themenschwerpunkt in der Organisation der Fortbildungen 2021/2022 wurde auf „intra- und extramurale Zusammenarbeit“ gelegt:

Die Fortbildungsakademie ist neben der Organisation von Fortbildungen in vielen Bereichen auch aktiv in die Verwaltung der Fortbildungskonten eingebunden. Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Gültigkeit der DFP-Diplome verlängert. Im Rahmen des vom Nationalrat am 20.3.2020 beschlossenen 2. COVID-19-Gesetzespakets erfolgten auch Anpassungen im Ärztegesetz 1998. Insbesondere wurde § 36b ergänzt, der vorsieht, dass „sämtliche Fristen auf Grundlage des Ärztegesetzes 1998 im Zusammenhang mit der ärztlichen Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie ärztlichen Berufsausübung für die Dauer einer Pandemie ausgesetzt werden.“ Von dieser Verlängerung betroffen ist neben den DFP-Diplomen auch der Zeitpunkt der Überprüfung der Erfüllung der Fortbildungsverpflichtung. Demnach wird der Fortbildungsnachweis 2022 nicht geprüft.

Ausblick: die Zukunft der Fortbildung liegt wohl ein einem Hybridmodell. Damit der interkollegiale Austausch im Pinzgau und Pongau ebenfalls möglich ist, werden wir die Hälfte der Fortbildungen aus den Gauen übertragen und die andere Hälfte aus der Salzburger Ärztekammer.

FORTBILDUNGSAKADEMIE

I Medizinische Abendfortbildung

April 2017 –  11. März 2020
91 Veranstaltungen  | 3270 Teilnehmer

12. März 2020 –  heute
21 Veranstaltungen
(hauptsächlich Web-Seminar)  | 5840 Teilnehmer

II Führerschein-Seminare

April 2017 –  11. März 2020
3 Führerschein-Refresher  | 108 Teilnehmer
1 Grundkurs | 11 Teilnehmer

12. März 2020 –  heute
2 Führerschein-Refresher
(1 Web-Seminar, 1 Hybrid-Veranstaltung) | 63 Teilnehmer
1 Grundkurs (Präsenz-Veranstaltung) | 31 Teilnehmer

III Lehrpraxisleiter-Seminare

April 2017 –  11. März 2020
3 Veranstaltungen  | 48 Teilnehmer

12. März 2020 –  heute
1 Veranstaltung | 24 Teilnehmer

BEZIRKSÄRZTE-FORTBILDUNG

April 2017 –  11. März 2020
40 Veranstaltungen | 723 Teilnehmer

12. März 2020 –  heute
4 Veranstaltungen | k.A.

REFERAT FÜR QUALITÄTSSICHERUNG

April 2017 –  11. März 2020
344 Qualitätszirkel

12. März 2020 –  heute
160 Präsenz-Qualitätszirkel + 81 virtuelle Qualitätszirkel