Arbeitsbericht » Aus den Fachgruppen » Newsdetail

HNO-Ärzteschaft

Bericht des Fachgruppenobmannes für HNO in Salzburg, Dr. Georg Sinzinger.

Bericht der Fachgruppe HNO in Salzburg

Bisher weiten Teilen der Bevölkerung unbekannte exotische Spezies wie etwa Virologen, Epidemiologen, Aerosolforscher und Simulationsexperten haben es in die Nachrichten geschafft. Ein RNA-Strang mit Lipidhülle hält die Welt fest im Griff, wir schreiben das zweite Jahr eines pandemischen Ausnahmezustandes und die vierte Welle nimmt gerade bedrohlich an Fahrt auf.

Die Covid-Pandemie hat unsere kleine Fachgruppe äußerst gefordert, von Beginn an haben wir Niedergelassenen unsere Ordinationen offen gehalten und sind dem Versorgungsauftrag der Bevölkerung einerseits als auch der Entlastung der Kliniken andererseits nachgekommen. Die Kliniken wiederum mussten wegen Bettenverknappung geplante Operationen verschieben und kämpften um Erhalt des Normalbetriebes.

Unsere Mitarbeiter und wir arbeiten seither in Schutzausrüstung unter strengen Vorsichts- sowie umfangreichen Hygienemaßnahmen. Die gesamte HNO-Ärzteschaft ist einem vierfach erhöhtem Infektionsrisiko ausgesetzt – der Nasopharynx gilt als "Virenepizentrum", wir arbeiten unter hoher Infektionsgefahr bei Aerosol generierenden Maßnahmen im oberen Atemtrakt wie z.B. Endoskopien.

Zu Beginn noch nicht bekannt, wurde in engem Kontakt mit der Sanitätsdirektion die Störung des Riechvermögens als Symptom in die Falldefinition aufgenommen. Heute wissen wir, dass bis zu 70 Prozent der an Covid Erkrankten dieses Symptom haben.

Der gewohnte Rhythmus unserer zwei mal pro Jahr stattfindenden Fachgruppensitzungen (jeweils in zeitlichem Konnex zu den wissenschaftlichen Hauptveranstaltungen "Salzburger HNO-Gespräche" und "Österreichischer HNO-Kongress") musste ausgesetzt werden. Der Kontakt und Informationsaustausch wurde jedoch sowohl seitens der Ärztekammer als auch individuell per E-Mail oder Zoom-Meeting weitergeführt.

Den meisten Aufwand für einen Fachgruppenobmann beansprucht diverse Korrespondenz, sei es mit der Ärztekammer, den Behörden, der wissenschaftlichen Gesellschaft, den Fortbildungsanbietern, Pharmafirmen etc.

Darüber hinaus wurde des weiteren ein Erstehilfekurs für die Ordinationen, eine VIS (VerrechnungsInformationsSystem)-Sitzung und auch, als noch Versorgungsengpass herrschte, eine gemeinsame Maskenbeschaffung organisiert.

Weil es keine Selbstverständlichkeit ist, möchte ich zu guter Letzt das sehr kooperative, kollegiale und amikale Klima in unserer Fachgruppe hervorheben, welches sowohl die KollegInnenschaft im niedergelassenen Bereich untereinander als auch die Zusammenarbeit mit unseren KollegInnen im angestellten Bereich betrifft  – wofür ich mich an dieser Stelle bei allen sehr herzlich bedanke.

Dr. Georg Sinzinger

Fachgruppenobmann HNO Salzburg